Aus der Bergischen Morgenpost vom 26.11.2018 von Flora Treiber. Foto: Jürgen Moll.
Mit großen Augen und vielen Fragen besuchten am Samstag Grundschüler und jetzige Schüler der Städtischen Realschule das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG). Den Tag der offenen Tür nutzten die Besucher, um sich in dem Gebäude der Schule umzusehen, die einzelnen Fächer und ihre Räume sowie die restlichen Angebote des Gymnasiums kennenzulernen.
Auch mit den Lehrern suchten die Besucher das Gespräch, um sich ein Bild von der Stimmung der Schule zu machen.
Nina Heinze, die stellvertretende Schulleiterin, führte eine Gruppe von Eltern und Grundschülern durch den naturwissenschaftlichen Trakt der Schule. Die Physik,- Chemie – und Biologieräume sind für die meisten jungen Schüler eine ganz neue Erfahrung, die sie aus ihrer Grundschule noch nicht kennen. „Ich finde, das sieht total cool aus mit den ganzen Gläsern und den Experimenten“, sagte Lara, die im Sommer auf dem THG eingeschult werden soll. In dem Physikraum begrüßte Johannes Raschke, der an der Hermannstraße Mathematik und Physik unterrichtet, seine Besucher mit einigen kniffligen Aufgaben. Für den Fragebogen zu seinem Phyfikus-Diplom mussten sich die Eltern mit ihren Kindern ein paar Minuten Zeit nehmen, denn Fragen rund um den Flaschenzug, Stromschaltungen und Lopinghöhen beantwortet man nicht zwischen Tür und Angel.
In der Chemie konnten die Besucher „das blaue Wunder“ oder das Experiment „Zauber Papier“ entdecken, in der Biologie standen Mikroskope, Skelette und beispielhaftes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Auch die anderen, klassischen Fächer, wie die Fremdsprachen und Musik, stellten sich in ihren Räumen vor.
Das Foyer nutzte das Gymnasium, um auf das vielfältig Rahmenangebot aufmerksam zu machen. Ob Streitschlichtung, Hausaufgabenbetreuung, Lernpartnerschaften oder die Fair Trad Cafeteria – das Gymnasium scheint auf alle Anfragen von Seiten der Eltern vorbereitet zu sein. Auch der Radiosender der Schule war am Samstag unterwegs, um O-Töne der Besucher einzufangen.
Der Schulleiter Matthias Fischbach-Städing nutzte den Tag der offenen Tür dieses Jahr zum ersten Mal, um Probeunterricht in ausgewählten Fächern zu zeigen, um einen authentischen Einblick in den Schulalltag zu gewähren und um den zentralen Elternabend zu ersetzen. Während die künftigen Schüler an dem Probeunterricht teilnahmen, informierten sich ihre Eltern über den Schulwechsel. „Es gibt keinen zentralen Elternabend mehr, an dem die Schulleitung über einen Wechsel zum THG informiert. Diese Informationsveranstaltung wird nun in den Tag der offenen Tür integriert“, sagt der Schulleiter.
Für das neue Konzept waren viele Eltern dankbar, weil sie nur am Wochenende Zeit für solche schulischen Angebote haben. Der Tag der offenen Tür hat dieses Jahr erstmalig an einem Samstag stattgefunden, um mehr Eltern und Schüler zu erreichen.