Aus dem Online-Angebot der Bergischen Morgenpost vom 11.02.2020 von Stefan Gilsbach
Das Schülerradio des Radevormwalder Gymnasiums „THGfm“ nimmt mit drei Beiträgen am diesjährigen Bürgermedienpreis NRW teil. Das teilt Alexander Kühn für das Team des Radios mit. Dieser Wettbewerb wird veranstaltet von der Landesanstalt für Medien (LfG NRW).
Bei dieser Gelegenheit vergeben die Organisatoren auch einen Publikumspreis – Gewinner ist derjenige Teilnehmer, der bis Donnerstag, 20. Februar, Punkt 12 Uhr, die meiste Zustimmung erhalten hat. „Wir vom Schülerradio ,THGfm’ würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger für unser Radevormwalder Schulradio abstimmen würden“, erklärt Alexander Kühn. „Der Link und weitere Informationen finden sich auf unserer Schulhomepage (www.thg-radevormwald.de).“ Dort können auch alle bisher ausgestrahlten Sendungen noch einmal angehört werden.
Das Team des Radios teilt zudem mit, dass ab Freitag, 14. Februar, im Bürgerfunk auf Radio Berg (jeweils ab 20.04 Uhr, UKW 105,2 oder unter www.radioberg.de) die sechste Staffel des Schulradios beginnen wird. An diesem Tag lautet das Thema „Der große Jahresrückblick – was bewegte die Radevormwalder/innen 2019?“. Am 28. Februar berichtet der Schülersender über einen Besuch im nordrhein-westfälischen Landtag. Am 13. März lautet das Thema „Sprachenvielfalt am THG“. Zur 25. Sendung wird es eine besondere Jubiläumsausgabe geben: Dann sind die beiden NRW-Minister Herbert Reul und Peter Biesenbach zu Gast bei „THGfm“.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist beim Thema Schülerradio gut aufgestellt. Während an vielen Schulen dies nur im Rahmen von AGs oder bei Projekttagen möglich ist, können die Jugendlichen am THG das Radio zusätzlich als Unterrichtsfach anwählen, bislang im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9. Wie das Gymnasium auf seiner Webseite mitteilt, wird nun auch die Etablierung des Unterrichtsfaches „Radio THGfm“ für die Oberstufe vorbereitet. Die Idee zu dem Radio entstand 2013, im Jahr darauf gingen die Schüler dann auf Sendung. Mittlerweile arbeitet das Team mit dem Regionalsender „Radio Berg“ zusammen.