Am vergangenen Freitag besuchte der EF-Erdkundekurs die Bergische Universität Wuppertal, um an einem Kurs zu erneuerbaren Energien teilzunehmen. Zu Beginn nahmen wir an verschiedenen Experimenten teil, bei denen wir die Grundlagen nachhaltiger Energie erforschten. Dabei lernten wir beispielsweise, wie Solar- und Windenergie funktionieren und welche Faktoren für eine nachhaltige Energieversorgung entscheidend sind. Die Inhalte wurden sehr einfach erklärt, sodass jeder mitkommen konnte! Nach den Experimenten erhielten wir eine Führung über das Universitätsgelände und haben dort auch gemeinsam Mittag gegessen. Anschließend durften wir mit Hilfe einer speziellen App selbst aktiv werden. Unsere Aufgabe bestand darin, einen geeigneten Standort für ein Windrad zu finden, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Siedlungen, Straßen oder Bahnlinien. Dabei arbeiteten wir mit digitalen Karten und lernten, wie man verschiedene Daten kombiniert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zum Schluss erhielten wir einen Einblick in mögliche Berufsfelder, in denen solche geografischen Anwendungen eine Rolle spielen, etwa bei Kartografinnen, Stadtplanerinnen oder in der Landschaftsplanung. Der Tag war sehr informativ und praxisnah gestaltet und gab uns einen spannenden Einblick in die Arbeit mit Geodaten sowie in die Welt der Universität.
(von Anna, EF)
