Aktuelles
Übersicht Informationstermine im aktuellen Schuljahr
Nächster Termin
Unterrichtshospitation in der Woche vom 15.-19.01.2024 jeweils von 07.55 – 13.10 Uhr (1.-6. Stunde)
Treffpunkt: Pädagogisches Zentrum (direkt hinter dem Haupteingang) um 07.45 Uhr
An einem Tag in dieser Woche könnt ihr am Unterricht der Jahrgangsstufe 10 teilnehmen und damit einen Eindruck vom Alltag am THG und euren zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschülern gewinnen.
Anmeldung:
Für Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen wird die Anmeldung im Dezember über die Schulen erfolgen:
- Sekundarschule Radevormwald
- Realschule Hückeswagen
Alle anderen Interessierten melden sich bitte per Mail an bei suelz@thg-radevormwald.de.
Allgemeines
Broschüre zur gymnasialen Oberstufe am THG
Die Gymnasiale Oberstufe umfasst grundsätzlich drei Jahre und beinhaltet die Einführungsphase, und die zweijährige Qualifikationsphase.
Am THG ist uns die persönliche Laufbahnberatung unserer Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sehr wichtig. Jede Jahrgangsstufe wird durch ein Beratungsteam aus zwei Beratungslehrern betreut, die die Laufbahn der einzelnen Schülerinnen und Schüler jederzeit im Blick behalten und regelmäßig individuelle Gespräche führen.
Zu Beginn der Einführungsphase kommt der Integration und Begleitung neuer Schülerinnen und Schüler, die die Schulform gewechselt haben, ein großer Stellenwert zu.
Zum Ende der Einführungsphase spielt die Wahl der Leistungskurse eine wichtige Rolle. Prinzipiell werden am THG alle schriftlichen Fächer als LKs angeboten. Die Erfahrung zeigt, dass LKs in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialwissenschaften/Wirtschaft und Biologie zuletzt immer zustande kamen. Alle anderen schriftlich belegbaren Fächer (inklusive Kunst, Musik und Informatik) können im Grundkursbereich ebenfalls als Abiturfach gewählt werden.
Im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase wird in einem selbst gewählten Fach eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt, die eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bedeutet und somit der Vorbereitung auf ein späteres Studium dient. Im selben Halbjahr spielt auch unser Hochschulpraktikum eine zentrale Rolle.
Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase finden einwöchige Studienfahrten statt, die an die Leistungskursfächer angelehnt sind und deren Ziele gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern variabel gewählt werden (z.B. London, Berlin, Prag, Hamburg, o.ä.).
Neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kann im Laufe der Qualifikationsphase der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) erworben werden.
Auch bei der Vorbereitung und Absolvierung der Abiturprüfung werden unsere Schülerinnen und Schüler eng und individuell von ihren Fach- und Beratungslehrern begleitet und beraten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und in der Folge mit optimalen Chancen in das Berufsleben zu starten.