Geschichte zum Anfassen
Gleich zweimal durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6d das Schulfach Geschichte „begreifen“.
Gleich zweimal durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6d das Schulfach Geschichte „begreifen“.
Die sechzehn teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bewarben sich im vergangen Schuljahr für das Erasmus-Projekt mit der Lerbäckskolan in Lund rund um das Thema Diversität und Demokratie. Der Besuch der schwedischen Partner fand bereits vom 2. Mai bis zum 10. Mai 2022 statt.
Liebe (Grund-)Schülerinnen und -Schüler, liebe Eltern, zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 19.11.22, laden wir Sie herzlich ein. Wir öffnen unsere Türen zwischen 10:00 und 13:00 und freuen uns auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Am Dienstag, den 15.11., kamen knapp 60 Zehntklässler der Haupt-, Real- und Sekundarschulen aus Radevormwald, Hückeswagen, Halver, Wipperfürth und Lennep an das Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald, um sich die Schule anzusehen und in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in die Anforderungen der Oberstufe hineinzuschnuppern.
Das einwöchige Austauschtreffen vom 6.-12.11.2022 war für uns Schülerinnen und Schüler sehr schön und lustig. Französische und niederländische Schülerinnen und Schüler arbeiteten gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern der Stufe 9 des THG am Thema „Bees and Biodiversity“. Projekte wie dieses sind eine tolle Gelegenheit, andere Kulturen besser kennenzulernen, und ich bin froh, dass ich diese Gelegenheit genutzt habe.
40 Viertklässler der Katholischen Grundschule Lindenbaum besuchten für zwei Stunden den Unterricht am Theodor-Heuss-Gymnasium. Der Schnuppertag nimmt jüngeren Schülern die Angst vor einem anstehenden Schulwechsel. n wenigen Wochen nehmen die weiterführenden Schulen wieder Anmeldungen für das kommende Schuljahr entgegen. Hunderte Grundschüler und deren Eltern stehen dann vor der Qual der Wahl. Beliebt ist bei vielen das Theodor-Heuss-Gymnasium, das diese Woche sowohl Grundschüler als auch Zehntklässler der Real- und Sekundarschulen zu einem Hospitationstag einlädt.
17 Kinder von zwei Schulen aus Frankreich und den Niederlanden sind diese Woche zu Gast am Theodor-Heuss-Gymnasium. Den Austausch gibt es seit vier Jahren. Und er ist nicht nur aus sozialer Hinsicht für die Mädchen und Jungen von Vorteil. Ist ein Schulhof schon unter normalen Bedingungen ein wuseliger und sehr lebendiger Ort, ist der des Theodor-Heuss-Gymnasiums aktuell noch ein Stück wuseliger und lebendiger. Denn noch bis zum Wochenende sind 17 Kinder aus der französischen Hauptstadt Paris und der niederländischen Stadt Hellevoetsluis, etwa 30 Kilometer südwestlich von Rotterdam gelegen, zu Gast am Gymnasium. „Wir haben am THG schon seit 13 Jahren Schüleraustausche – mit mehreren Ländern. Mit den beiden Schulen in Frankreich und den Niederlanden sind wie seit vier Jahren in Kontakt“, sagt die betreuende Lehrerin Nina Heinze.
Das White Horse Theatre aus Köln war mit zwei Stücken ans Theodor-Heuss-Gymnasium gekommen. Das Stück „Missing Maths“ beschäftigte sich mit Fridays For Future.
Für viele Viertklässler beginnt in diesen Tagen eine sehr spannende Phase ihrer Grundschulzeit. Zusammen mit ihren Eltern müssen sie abwägen, auf welche weiterführende Schule sie nach Klasse 4 gehen. Die Grundschulen selbst geben jedem Mädchen und Jungen eine Empfehlung mit auf den Weg, aber die ist nunmal nicht bindend. Die endgültige Entscheidung liegt in den Händen der Eltern, die im besten Fall zusammen mit dem Nachwuchs die geeignete Schulform finden. Die Stadt Radevormwald möchte dabei ein wichtiger Gesprächspartner sein und lädt deshalb für kommenden Dienstag, 15. November, 19 Uhr, gemeinsam mit den beiden weiterführenden Schulen – Sekundarschule und Theodor-Heuss-Gymnasium – zu einem großen Informationsabend zu den weiterführenden Schulen in Radevormwald in die Aula der GGS Stadt ein.
Unser Lateinkurs hat vor einigen Wochen einen dreitägigen Ausflug in die Römerstadt Trier gemacht. Trier ist eine Stadt mit rund 110.000 Einwohnern und liegt an der Mosel in Rheinland-Pfalz. Vor mehr als 2.000 Jahren wurde Trier unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet und ist somit die älteste Stadt Deutschlands. Sie war eine wichtige Stadt der Provinzen Roms, da von Trier aus der Nordwesten regiert wurde. Einige Bauwerke der Antike stehen immer noch in Trier und deswegen sind wir nach Trier gefahren.
Nach den Ausfällen in den beiden vorherigen Jahren fand am vergangenen Freitag wieder der Wipperfürther Stadtlauf teil, bei dem sich die Läuferinnen und Läufer neben Jedermann-, Kindergarten-, Schul-, Benefiz- und Hauptläufen auch im Staffellauf messen konnten. Hier galt es in einer Viererstaffel je eine Runde durch die Altstadt (ca. 1,7km) zu rennen, um dann - ausgepowert und angefeuert von zahlreichen Zuschauern - das Ziel auf dem Marktplatz zu erreichen. Von sieben gemeldeten Staffeln konnten vom THG letztendlich fünf antreten, was wieder einmal zur inoffiziellen Auszeichnung "Schule mit den meisten Teilnehmern außerhalb Wipperfürths" führte.
Das THG ist stolz, seit drei Jahren eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu sein. Der Pate der Aktion, der gebürtige Remscheider Wolfgang Tillmans, wurde nun für seine Fotografiekunst vom New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) geehrt. Nachfolgend ein Pressebericht:
Liebe Schülerinnen und Schüler, direkt nach den Herbstferien starten wieder unsere Arbeitsgemeinschaften. Hier findet ihr unsere Angebote und das Anmeldeformular Viel Spaß!!!
Große Freude am Theodor-Heuss-Gymnasium (THG): Nach zwei Jahren Pause wird die Mensa ab heute, Montag, wieder ihren Betrieb aufnehmen. „Mit großer Unterstützung der Schulpflegschaft und des Fördervereins ist es gelungen, die Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land als Betreiberin zu gewinnen“, berichtet Schulleiter Matthias Fischbach-Städing. In einem Begrüßungsschreiben hätte sich die Lebenshilfe direkt an die Schüler gewandt und über Hintergründe, Essensangebote und Öffnungszeiten informiert.
Bereits vor den Sommerferien, erzählt Pädagogin und AG-Leiterin Anne-Sophie Keller, verbrachten die 13 Mitglieder der jungen Arbeitsgemeinschaft „THG goes Green“ mehrere Stunden in der Schulküche, um gerettete Lebensmittel für eine längere Haltbarkeit zu verarbeiten. Aus Erdbeeren, Pfirsichen, Aprikosen und Rhabarber stellten sie Marmeladen und Konfitüren her. Für ihre selbstgemachte Gemüsebrühe wurden beispielsweise frischer Porree, Sellerie, Lauch, Karotten und Kräuter kleingehackt, als Paste im Ofen getrocknet und hinterher nochmal zu Pulver zerkleinert. Übriggebliebenes Brot rieben die Schüler zu Paniermehl.
Am Freitag, den 16.09.2022, möchten wir gerne zum sechsten Mal mit Schülerstaffeln am Wipperfürther Stadtlauf teilnehmen (es gibt auch wieder eine Lehrerstaffel). Unter Anfeuerung zahlreicher Zuschauer werden in einer Viererstaffel insgesamt 4 Runden durch die Wipperfürther Innenstadt mit je 1,5 km Länge gelaufen - jeder der 4 Läufer absolviert also eine Runde. Beginn ist um 18:35 Uhr.
Am Dienstag vor den Sommerferien ging die große Mehrheit unserer Fünft-, Sechst- und Siebtklässler/innen nicht zur Schule, sondern zur Arbeit. Im Rahmen der bundesweiten „Aktion Tagwerk“, an der jedes Jahr über 225 Schulen teilnehmen, zeigten unsere Schülerinnen und Schüler beeindruckendes freiwilliges Engagement und große Solidarität mit Gleichaltrigen weltweit.
Nicht nur unsere Schulsanitäterinnen und -Sanitäter lassen sich regelmäßig in Erster Hilfe fortbilden - auch ein Teil unseres Kollegium nimmt in festen Abständen an den lebensrettenden Kursen teil.
Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr bereits die Stundenpläne für das kommende Halbjahr. Ehe es am nächsten Mittwoch wieder losgeht, wünschen wir Euch noch ein paar schöne und sonnige FERIENTAGE! Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, ich begrüße Sie ganz herzlich zum neuen Schuljahr und hoffe, dass alle die Ferien zur Erholung gut nutzen konnten. Leider werden wir uns mit den Folgen der Corona-Pandemie auch im neuen Schuljahr auseinandersetzen müssen. Unsere neue Schulministerin, Frau Dorothee Feller, hat uns in einem Brief über anstehende Coronamaßnahmen informiert. Diesen Brief leite ich Ihnen hiermit weiter und bitte Sie, die dort genannten Maßnahmen und Hinweise sehr genau zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte mich dem Schlussappell der Ministerin anschließen und wünsche ebenfalls allen einen guten und gesunden Start in das neue Schuljahr!