Vorwort zum Schulprogramm

Das vorliegende Schulprogramm des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) soll nicht nur Auskunft über den aktuellen Entwicklungsstand des Theodor-Heuss-Gymnasiums geben, sondern auch darüber, welche noch nicht realisierten Vorhaben umgesetzt und dann später gegebenenfalls optimiert werden. Dabei streben wir an, die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortzuführen sowie an die Tradition der Schule anzuknüpfen und uns neuen Anforderungen zu stellen. Langjährige individuelle Erfahrungen und ein vielschichtiges, hohes Engagement bieten die beste Grundlage, kraftvolle Visionen auch in den nächsten Jahren zu entwickeln und damit die Schule klar zu positionieren und ihre Ausrichtung aufzuzeigen.

Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist ein Ort in Europa, an dem demokratisches Denken und Handeln auf der Grundlage unseres Grundgesetzes im Mittelpunkt unseres Schulalltags stehen und von Schülerinnen und Schülern als ein wertvolles und bewahrungswürdiges Gut verstanden werden sollen.

Im Sinne der bisherigen Tradition und Orientierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums werden wir uns intensiv auch in Zukunft u.a. durch das Austauschprogramm ERASMUS+ der Zielsetzung widmen, uns der europäischen Dimension bei der täglichen Unterrichts- und Erziehungsarbeit bewusst zu sein, indem wir europabezogene Themen zum Gegenstand des Fachunterrichts, von Schulveranstaltungen und Schulprojekten machen. Daneben führen wir auch unsere erfolgreiche Arbeit im Rahmen unseres Siegels „Mintfreundliche Schule“ fort. Von den vielfältigen ideellen wie materiellen Unterstützungsangeboten, die die Initiative den ausgezeichneten Schulen unterbreitet, erhalten wir anregende Impulse für die mathematisch-naturwissenschaftliche Arbeit.

Damit können wir unsere Schülerinnen und Schüler motivieren, naturwissenschaftlich-mathematisches Lernen als sinnstiftenden Prozess zu begreifen. So bleibt das Theodor-Heuss-Gymnasium auch morgen eine immer nach vorne gerichtete, moderne, den Erfordernissen der Zeit gewachsene Schule – ein Ort unter vielen Orten in Europa, aus dem wertvolle Impulse für unsere Stadt, unser Land und für ein geeintes Europa der demokratischen Werte hervorgehen.

Damit wollen wir der Forderung unseres Namensgebers Theodor Heuss gerecht werden, dass nämlich „die Worte Demokratie und Freiheit nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte sind“ (Antrittsrede vor der Bundesversammlung am 12.9.1949, in: Theodor Heuss: Die großen Reden. Der Staatsmann, Tübingen 1965, S. 88.).

Das Schulprogramm können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.


Konzepte zum Schulprogramm:


Hygieneplan


Leistungsbewertungskonzepte

Die Leistungskonzepte der einzelnen Fächer sind unter „Unterrichtsfächer“ hinterlegt.