Projekttage 2023

Projekttage 20232023-09-15T11:52:16+02:00

Täglich sechs Stunden Unterricht und doch sieht man überall nur entspannte und glückliche Gesichter – wie ist das möglich? Aktuell geht es jedem so, der durch die Gänge des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) wandelt. Momentan finden am THG nämlich die Projekttage zum Thema “THG GOES GREEN – Wir für die Zukunft!” statt.

Das Kollegium hat sich dafür zahlreiche spannenden, unglaublich vielfältige und zum Nachdenken anregende Projekte überlegt. In einigen wird ausprobiert, wie lecker nachhaltiges Kochen sein kann, in anderen Projekten geht es um das Wir-Gefühl in der Schule und Gesellschaft oder um die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.

Auch ganz “klassische” naturverbundene Themen konnten von den Schülerinnen und Schülern angewählt werden wie das Bauen von Insektenhotels, die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Energiekonzepten oder das (Über-)Leben in der freien Natur im Rahmen einer mehrtägigen Survivalerfahrung sowie die Neugestaltung des Mensagartens.

Da unsere Schule aber auch für ihre vielen kreativen Entfaltungsmöglichkeiten bekannt ist, gab es auch dieses Mal wieder viele Projekte, in denen man seine Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse musikalisch, schriftstellerisch, audiovisuell oder künstlerisch entfalten konnte.

Am Freitag, dem 15.09., findet von 14-17 Uhr im THG die Abschlussveranstaltung statt, bei der sich die einzelnen Projekte der Öffentlichkeit präsentieren und zeigen, wie sie das Thema “THG GOES GREEN – Wir für die Zukunft!” mit Leben gefüllt haben. Vor allem die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, Eltern und Verwandten, Freunden und Bekannten sowie allen Interessierten die Ergebnisse, Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Tage vorstellen zu dürfen.

Manche Projekte haben in den letzten Tagen bereits vorab einige Einblicke gewährt, die man sich hier in Ruhe anschauen kann.

Besondere Projekteinblicke

September 2023

Altes, Verworfenes und Aussortiertes in neuem Glanz

Mit Müll Kunst machen, hört sich zunächst wie ein sich ausschließender Gegensatz an, aber tatsächlich lassen sich Künstler seit jeher von ihrer Umwelt inspirieren, so auch oft von ihrer gestalteten Umwelt. Bereits die Popart-Künstler wie Andy Warhol arbeiteten mit Verpackungen und industriell gefertigten Dingen und erkannten ihren ästhetischen Wert.

Die Neugestaltung des Mensagartens (Teil 1)

Die Neugestaltung des Mensagartens ist eine Aufgabe für viele, deshalb widmet sich auch die gesamte Jahrgangsstufe 5 im Rahmen der Projekttage dieser besonderen Aufgabe. Die 5a hat am ersten Tag bereits damit begonnen, einen Teil der Grasfläche zu entfernen, einen Erdwall aufgehäuft für einen Kräuterhügel und die ersten Wege angelegt. Die 5c hat am zweiten Tag für die Bepflanzung gesorgt – oder besser gesagt: für die Besorgung der Pflanzen. Dafür hat die Klasse Kathi Hentzschel, eine der bekanntesten Radevormwalder Naturschützerinnen, in ihrem heimischen Gartenparadies besucht. Die Klasse 5c lernte viel Wissenswertes über die naturgerechte Gartengestaltung und es gab zahlreiche Tipps, wie die Pflanzen in unserem Mensagarten perfekt gedeihen können.

“Eine Erfahrung, die wir nie vergessen werden!”

"Eine Erfahrung, die wir nie vergessen werden!", da waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes "Die Wildnis ruft!" sicher. Zusammen mit Herrn Krause und Herrn Stendtke verbrachten einige Oberstufenschülerinnen und -schüler zwei Nächte unter freiem Himmel im Wald und sammelten dabei als eingeschworenes Survivaltteam wertvolle Outdoor-Erfahrungen. Kochen über dem Feuer, Fährten lesen und Unterschlüpfe bauen standen ebenso auf dem Programm wie der Besuch eines Hofladens und die Besichtigung des Hückeswagener Beverdammes.

Tierschutzprojekt: “Moderne Rinderhaltung”

Den Auftakt im Tierschutzprojekt, unter Leitung von Nina Heinze, machte heute das Thema “Rinderhaltung”. Wie vielfältig und alltagsnah dieses Thema sein kann, bewies eine Referentin des Vereins “Mensch-Tier-Bildung e. V.”, die dafür extra aus Berlin angereist ist. Mit vielen schönen Methoden wurden Inhalte zu den Themen “Bedürfnisse von Rindern”, “Umgang mit Rindern in unserer Gesellschaft” und dem “System der Milchproduktion” vermittelt.

Nach oben