.
„Die äußere Freiheit der Vielen lebt aus der inneren Freiheit der Einzelnen.“
Theodor Heuss (1884 – 1963)
Liebe Gäste,
mit dieser Homepage möchten wir Ihnen einen Einblick in die Leistungsfähigkeit unserer Schule geben. Das Theodor-Heuss-Gymnasium bietet das vollständige Fächerangebot eines zeitgemäßen Gymnasiums mit Schwerpunkten in den Fremdsprachen und Naturwissenschaften.
Atmosphärisch und vielfältig, kreativ und individuell, kompetent und zielgerichtet, fördernd und fordernd sowie modern und digital sind Attribute, die unser Gymnasium auszeichnen.
.
Unsere Schülerinnen und Schüler begleiten wir dabei von der Einschulung bis zum Abitur – die Freiheiten zur individuellen Entfaltung bleiben in ihrer Hand.
Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen, führen Sie gerne ein persönliches Gespräch mit uns. Wir stehen Ihnen für alle Fragen jederzeit zur Verfügung. Schauen Sie auch in unsere aktuellen Berichte aus dem Schulleben oder in die kurze Präsentation, die wir für Sie vorbereitet haben.
Ihr Matthias Fischbach-Städing (Schulleiter)
Bevorstehende Termine:
Bundesjugendspiele 2022
Bis zuletzt ging der Blick von Teilnehmern und Organisatoren zum Himmel, ob das Wetter sich halten würde und nach 2 Jahren Coronapause endlich wieder die Bundesjugendspiele stattfinden würden. Als Frau Euskirchen dann um 9:20 Uhr die Teilnehmer am Kollenberg begrüßte und die Spiele eröffnete, war der Jubel bei den meisten Teilnehmern groß.
Videoprojekt „Nachhaltigkeit“
Die Klasse 5c hat sich im Politik-/Wirtschaftsunterricht mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Dabei hat jede Kleingruppe ein Video mit wertvollen Tipps zum Thema rund um den Umgang mit wertvollen Ressourcen gedreht und selbst geschnitten. Für den Inhalt sind die Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Schaut doch mal rein, vielleicht könnt ihr das ein oder andere mitnehmen!
Der Schwedenaustausch: „You and me – equality!?“
Sechzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben sich in diesem Frühjahr beworben, um beim Erasmus-Projekt mit der Lerbäckskolan Lund aus Schweden mitzumachen. Begleitet von zwei Lehrerinnen besuchten die schwedischen Austauschschüler aus Lund vom 2. Mai bis zum 10. Mai 2022 unser Theodor-Heuss-Gymnasium.
Ein Ausflug nach Rom
Der Lateinkurs der Q1 irrte mit Frau Sonnborn und Herrn Kühn durch die traumhaft schöne Stadt Rom (aber nicht vergessen; „errare humanum est“- „Irren ist menschlich“!). Am Donnerstag, den 07.04.2022 trafen wir uns am frühen Morgen am Köln/Bonner Flughafen. Gegen 13:00 Uhr landeten wir schließlich auf dem Aeropuerto Fiumicino in Rom (Italien). Als Einstieg unserer kulturellen Exkursion besichtigten wir am Tag der Ankunft zunächst den beeindruckenden Trevibrunnen.
Juniorwahl am THG vom 2. bis 11. Mai
Anfang Mai fanden sich die neunten bis elften Klassen im Lehrerzimmer des Pavillons wieder. Dort gab es die diesjährigen Juniorwahlen unserer Schule. Wer Personalausweis oder Wahlbenachrichtigung parat hatte, dem wurde Einlass gewährt, sodass am Ende eine Wahlbeteiligung von knapp 65 Prozent herauskam.
THG erstmals beim Roboterwettbewerb in Lüdenscheid
Eine Schülergruppe des THG aus der EF hat zusammen mit ihrem „Coach“ Herrn Sülz am Regionalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in der Phänomenta in Lüdenscheid teilgenommen. Damit hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre informatischen Fähigkeiten mit Spaß an der Sache praktisch zu erproben.
Kunstexkursion der Q1 nach Düsseldorf
Der Umgang mit der Wirklichkeit in den Fotografien von Thomas Struth stand im Zentrum des Besuches des Q1-Kunstkurses Anfang April im K21 in Düsseldorf. Der Fotokünstler Thomas Struth gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Fotografie. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit steht das präzise Sehen. Ob die frühen Düsseldorfer Straßenbilder oder das undurchdringliche Dickicht asiatischer Dschungel („Paradises“), ob großformatige Museumsszenen („Audiences“) oder die jüngsten Aufnahmen in technischen Groß-Anlagen: Immer wieder thematisiert Struth in seinen typischen Bild-Folgen das Verhältnis von Betrachter und Betrachtetem.
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freunde u. Förderer
Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie für den 9. Mai 2022 zur ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Fördervereines ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns sehr.
Zur Zeit kein Mensabetrieb
Log-in (neues Fenster)
Öffnungszeiten
– Di, Do, Fr: 7.30-13.30 Uhr
– Mo, Mi: 7.30-15.00 Uhr
Sekretärinnen
– Frau Michaelis
– Frau Lemmer
Die Sendungen können Sie hören über den Bürgerfunk auf Radio Berg (105,2 oder radioberg.de). Beginn jeder Sendung ist 20:04 Uhr.
- Weitere Sendungen werden derzeit produziert.
Sie haben eine Sendung verpasst? Hier können Sie sich die Sendungen in voller Länge noch einmal anhören.
Unsere Schwerpunkte:
MINT-Schule
Das Theodor-Heuss-Gymnasium bietet ein durchgängiges Angebot an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in allen Jahrgangsstufen und ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften und außerschulischen Aktivitäten. Informatik wird ab Klasse 5 unterrichtet.
Sprachenangebot
Unser Sprachenangebot besteht neben der ersten Fremdsprache Englisch aus Latein, Französisch und Spanisch. Bilingualer Unterricht wird mit Biologie-Englisch zur Differenzierung angeboten. Schüleraustausche mit Schweden, den Niederlanden, Spanien und Frankreich vertiefen erworbene Sprachkenntnisse.
Kunst, Musik und Theater
Kreativität und Kunst sind wichtige Teilaspekte einer erfolgreichen Ausbildung. Neben Kunstausstellungen in der Schule und in örtlichen Unternehmen, Theater-Aufführungen in der Schulaula und einer langen Konzerttradition besteht eine Kooperationen mit der Radevormwalder Musikschule.
Was uns weiterhin auszeichnet:
Fairtrade-Schule
Das Theodor-Heuss-Gymnasium trägt den Titel „Fairtrade-School“. In der Schulmensa und am „Fair-o-mat“ werden faire Prdukte verkauft; die Behandlung des Themas „Fairtrade“ findet im Unterricht fächerübergreifend statt. Zudem gibt es zahlreiche Aktionen, die sich mit Fragen des fairen Handels auseinandersetzen, sowie einen Erasmus-Schüleraustausch mit Partnerschulen in Holland und Schweden.
Unterrichtsfach „Radio“
Die Schülerinnen und Schüler können im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8/9 das Schulradio „THGfm“ als Unterrichtsfach anwählen. Die Etablierung des Unterrichtsfachs „Radio THGfm“ in der Oberstufe wird aktuell vorbereitet. In regelmäßigen Abständen sendet “THGfm” im Bürgerfunk auf „Radio Berg“ (UKW 105,2) und zu besonderen Anlässen auch live über unser Onlineradio.
Moderne Ausstattung
Unsere mediale Ausstattung umfasst u.a. Tablets in Klassensätzen, Interaktive Whiteboards (elektronische Tafeln), ein leistungsfähiges WLAN sowie Computerarbeitsräume mit Cloudspeicherplatz. Ferner bietet unsere Schule moderne naturwissenschaftliche Übungsräume für einen zukunftsorientierten Experimentalunterricht und eine Aula mit moderner Licht- und Tontechnik.
Gymnasialer Schulabschluss:
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren gymnasialen Schulabschluss vor. Dabei legen wir besonderen Wert auf die kompetente und individuelle Betreuung jedes Einzelnen, wodurch der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt wird.
Fachspezifische Exkursionen:
Z.B. nach Weimar und Trier, Besuch von Ausstellungen und Museen (u.a. unterrichtliche Zusammenarbeit mit dem Röntgenmuseum Remscheid).
Methodentage und Workshops:
U.a. Umgang mit digitalen Medien, Suchtprävention und Jugendkriminalität, im Lehrplan verankertes „soziales Lernen“. Tutorien zur Abiturvorbereitung.
Berufsvorbereitung:
Berufspraktikum in der Stufe 9, Hochschulpraktikum in der Stufe 11, THG-Hochschultag (Vorstellung in- und ausländischer Universitäten).
Förder- und Fordermöglichkeiten:
Optimale Förderung erreichen wir, indem wir auf Interessen und Probleme ganz individuell eingehen.
Hierfür stehen uns für die verschiedenen Jahrgangsstufen unterschiedliche Instrumente zur Verfügung.
Differenzierungskurse in den Stufen 8 und 9
Spanisch, Radio THGfm, Biologie-Englisch, Mathematik-Informatik, Politik-Wirtschaft
Jahrgangsstufen 5 bis 10
Aufarbeitung von Schwächen in den Kernfächern sowie zusätzliche Angebote für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
SOS – Schüler-helfen-Schülern-Initiative
Nachhilfeunterricht durch qualifizierte Oberstufenschülerinnen und -schüler
Förderung von kooperativem und sozialem Lernen
U.a. Klassen- und Kursfahrten mit fachlich-pädagogischem Schwerpunkt
Erwerb von Sprachzertifikaten
Englisch (Cambridge ESOL), Französisch (DELF) und Spanisch (DELE)
Offener Ganztag
Projektangebote und Hausaufgabenbetreuung durch ein kompetentes Team.
