Aus dem Online-Angebot der Bergischen Morgenpost vom 19.11.2023 von Cristina Segovia Buendía. Foto: Jürgen Moll.
Zum Tag der offenen Tür kamen am Samstag Hunderte interessierte Besucher ins THG, das einen tiefen Einblick in den Schulalltag gewährte.

Sarah Riewe (Bildmitte) nutzte den Tag der offenen Tür für eine Gespräch mit Daniel Sülz (Lehrer für Informatik und Geschichte) und Maike Killadt (Lehrerin für Mathematik und Physik). Foto: Jürgen Moll
Heiteres Gewusel herrschte am Samstagvormittag im Gebäude des Theodor-Heuss-Gymnasiums: Die Schule hatte ihre Pforten geöffnet, um interessierten Besuchern einen Einblick in den Schulalltag des Gymnasiums zu bieten, Räumlichkeiten und Lehrer kennenzulernen sowie Ausstattung und Angebot zu begutachten. Schulleiter Matthias Fischbach-Städing begrüßte die Gäste in der Aula, die bereits zu früher Stunde zahlreich erschienen waren. Nach einleitenden Worten und ehe sich die Besucher in Gruppen verschiedenen Führungen durch das Gebäude anschließen konnten, präsentierte sich die THG-Popband, ein Kooperationsprojekt zwischen Gymnasium und Musikschule, mit ihrem einstudierten Repertoire.
Schüler wie Maya-Sophia und Ege-Mert lotsten die Gäste durch ihre Schule, zeigten ihnen Klassenräume, Mensa, Aula und Schulhöfe, erklärten Besonderheiten und beantworteten Fragen. Währenddessen konnten sich Eltern und Kinder aber auch eigenständig in den Klassenräumen umschauen, und in einigen Fächern, etwa der Naturwissenschaften und Fremdsprachen hineinschnuppern und selbst Aufgaben lösen. Spanischlehrerin Annika Klassen hatte ein kleines Spiel auf dem Whiteboard vorbereitet, bei denen Besucher verschiedene spanische Sätze mit ihren deutschen Übersetzungen verbinden mussten. Lateinlehrer Frank Grabowski hatte Übungsblätter vorbereitet, an die sich einige Kinder herantrauten.
Im Technikraum hatte Physiklehrer Carsten Rödding einige Roboter-Modelle vorbereitet, an denen besonders jüngere Besucher großen Gefallen fanden. Vorsichtig platzierte ein kleiner Junge einen kleinen Maoam-Stein vor ein vermeintliches Spielzeugauto mit Schaufeln. Der Junge hielt kurz inne und rief dann plötzlich „Kamelle“. Das Spielzeugauto reagierte, drehte die Schaufel und katapultierte das kleine Kaubonbon vom Tisch. Der Junge freute sich und Rödding, ob der Begeisterung des Kindes, gleich mit ihm.
Für viele Besucher war das THG kein Neuland. Erstaunlich viele besuchten das Gymnasium, obwohl sie es schon lange kennen, entweder, weil sie selbst die Schule besuchten oder eines ihrer Kinder schon länger THG-Schüler ist. Die beiden 48-jährigen Mütter, Justine und Halyna, haben bereits Kinder, die am THG zur Schule gehen. Im Sommer werden auch ihre jüngeren Töchter die Schule besuchen. „Die große Tochter wollte uns was zeigen, die Kleine wollte sich mal umschauen, obwohl sie die Schule längst kennt“, verriet Halyna. „Und natürlich kommen wir auch, um die Schule finanziell zu unterstützen, indem wir hier was im Basar oder der Mensa kaufen“, verriet Justine. Für ihre jüngeren Kinder, urteilten die Mütter, würde der Übergang von der Grundschule zum THG deutlich einfacher, weil sie längst durch die älteren Geschwister einen Bezug zur weiterführenden Schule hätten. Aber auch ihre älteren Kinder, unterstrichen die Mütter, wurden damals gut aufgenommen und in die Schulgemeinde eingeführt. „Die Struktur der Schule ist sehr gut, die Lehrer sind sehr nett und viel mehr Auswahl haben wir in Radevormwald ja nicht“, äußerte Justine. Die vielen angebotenen AGs abseits des Unterrichts findet Halyna zwar gut. „Die langen Unterrichttage gefallen mir persönlich aber nicht so gut.“
Naila (9) freute sich schon jetzt auf den Schulwechsel im Sommer. „Mir gefällt es ganz gut, vor allem, dass ich schon so viele Lehrer hier kenne.“ Anna (10) hatten die Chemieräume beeindruckt sowie das dort durchgeführte Experiment. „Das mit dem Schleim war total cool.“ Charlotte (10) hatte in dieser Gruppe als einzige keine älteren Geschwister am THG. Für sie war das Gymnasium komplettes Neuland. „Ich weiß noch nicht, ob ich auf diese Schule wechseln werde. Aber die Räume hier finde ich sehr schön.“
Lara (13), die schon länger das THG besucht und mittlerweile in der achten Klasse ist, kann ihre Schule nur allen weiterempfehlen. „Die Lehrer sind sehr nett. Wir sind auch sehr gut ausgestattet.“ Sie selbst besuche den DELF-Kurs an der Schule, um das Französisch-Diplom zu absolvieren. Im kommenden Jahr würde sie dann gerne einen Austausch unternehmen. „Dass es diese Möglichkeit an der Schule gibt, finde ich auch sehr gut.“
Schulleiter Fischbach-Städing konnte angesichts der Vielzahl an Besuchern nur Freude ausstrahlen. „Wir sind schon stolz darauf, dass wir wieder so viele Leute anziehen konnten. Der Tag der offenen Tür ist für uns eine gute Gelegenheit, Eltern zu informieren und unsere Schulgemeinde zu präsentieren.“ Ein solcher Tag sei zwar immer mit vielen Vorbereitungen verbunden, doch am Ende zahle es sich aus.
Weitere Eindrücke (Fotos: F. Stendtke)
Anmeldungen für die Neuen ist im Februar
Termin Vom 19 bis 21. Februar 2024 finden die Anmeldungen der Fünftklässler statt. Für all jene, die sich für die gymnasiale Oberstufe am THG interessieren, sind Anmeldungen vom 20. bis 21. Februar 2024 möglich.